Druckluftsysteme sind in manchen Fällen ein nicht ungewöhnlicher Ausgabemechanismus Spender für Händedesinfektionsmittel , insbesondere Schaumspender. Dieses System nutzt Druckluft, um Händedesinfektionsmittel anzutreiben, es in Schaum umzuwandeln und auf die Handflächen des Benutzers zu verteilen.
Arbeitsprinzip:
Flüssigkeitsspeicher: Druckluftsysteme verfügen regelmäßig über einen speziellen Flüssigkeitsspeichertank, in dem das Händedesinfektionsmittel aufbewahrt wird. Dieser Behälter verfügt im Allgemeinen über einen Verschlussdeckel, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit kontaminiert oder verdunstet.
Druckluftversorgung: Druckluftkonstruktionen benötigen eine Druckluftversorgung, normalerweise einen Kompressor oder eine Druckluftflasche. Diese Druckluftversorgung sorgt für den nötigen Luftdruck, um Händedesinfektionsmittel aus dem Behälter zu den Fingern des Verbrauchers zu befördern.
Ventilsteuerung: Ein Ventilmanipulationssystem wird verwendet, um den Druckluftstrom zu steuern, der das Händedesinfektionsmittel antreibt. Wenn der Benutzer den Sensor berührt, öffnet sich das Ventil und ermöglicht den Zufluss von Druckluft in den Flüssigkeitsbehälter.
Flüssigkeits- und Luftmischung: Sobald das Ventil geöffnet wird, werden Druckluft und Flüssigkeit in einer speziellen Mischkammer vermischt. Diese Mischkammer ist in der Regel darauf ausgelegt, die Flüssigkeit effizient zu einem Schaum zu verteilen, was durch schnelles Rühren und Mischen erfolgt.
Schaumfreisetzung: Nachdem das Mischen abgeschlossen ist, wird der Schaum durch das Rohr gedrückt und in die Finger des Verbrauchers abgegeben. Schaumspender verfügen in der Regel über eine Düse oder einen Schaumgenerator, der dafür sorgt, dass der Schaum die Arme der Person gleichmäßig bedeckt.
Rückführung der Druckluft: Sobald die Verteilung abgeschlossen ist, schließt das Ventil und verhindert, dass die Druckluft weiterströmt. Nicht abgegebene Druckluft wird in der Regel wieder dem Gerät zur weiteren Verwendung zugeführt.
Hauptmerkmale:
Schaumspender: Druckluftsysteme werden meist in Schaumspendern verwendet, da sie Flüssigkeit erfolgreich in Schaum umwandeln und so die Lebensdauer des Desinfektionsmittels verlängern. Unter manchen Bedingungen sind Schaumspender erforderlich, da sich der Schaum leichter und gleichmäßiger über die Hände verteilen lässt.
Präzise Kontrolle: Druckluftstrukturen ermöglichen eine gezielte Manipulation der Schaumverteilung, einschließlich der Dichte und Menge des Schaums. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Benutzer Zugang zu ausreichend Desinfektionsmitteln haben, um die Händehygiene aufrechtzuerhalten.
Kein Energiebedarf: Druckluftsysteme benötigen in der Regel keine Stromversorgung mehr, was die Wartungs- und Betriebskosten senkt. Ein Kompressor oder eine Druckluftflasche kann je nach Wunsch den benötigten Luftdruck bereitstellen.
Zuverlässigkeit: Da Druckluftsysteme relativ einfach sind, haben sie in der Regel eine lange Lebensdauer, was den Wartungsbedarf verringert.
Vorteile und relevante Szenarien:
Druckluftkonstruktionen eignen sich für Bedingungen, in denen eine Schaumverteilung erforderlich ist, beispielsweise in wissenschaftlichen Einrichtungen, in der Gastronomie, in Geschäftsräumen und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Sie sind im Hygienebereich außerordentlich nützlich, da sie dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, und gleichzeitig eine äußerst kontrollierte Abgabe ermöglichen, um sicherzustellen, dass Kunden eine wirksame Händehygiene erhalten. In der internationalen Fachwelt erfordern das Design und die Gesamtleistung von Druckluftanlagen ein besonderes Interesse, um sicherzustellen, dass sie Hygienestandards und Verbraucherbedürfnisse erfüllen.
Merkmale:
- Sprühen Sie die zerstäubte Lösung aus dem Sterilisator durch berührungslose Induktion aus, vermeiden Sie Kreuzinfektionen und erreichen Sie eine schnelle und bequeme Desinfektion.
- Jedes Mal, wenn ein Objekt erkannt wird, sprüht es weiterhin 15 Sekunden lang sicher und energiesparend und kann gleichzeitig eine wirksame umfassende Desinfektion durchführen.