Der Ausgabemechanismus in Seifenspender mit automatischer Erkennung ist eine entscheidende Komponente, die für die genaue Kontrolle der Seifenmenge verantwortlich ist, die freigesetzt wird, wenn die Hand eines Benutzers oder ein Gegenstand erkannt wird. Dieser Mechanismus spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer effizienten und hygienischen Seifenabgabe.
Schlauchpumpen:
Peristaltische Pumpen sind aufgrund ihrer Präzision und Zuverlässigkeit eine beliebte Wahl für Seifenspender mit automatischer Sensorik. Diese Pumpen verwenden eine oder mehrere rotierende Rollen, um einen flexiblen Schlauch mit der Flüssigseife zu komprimieren. So funktionieren sie:
Tubenkomprimierung: Wenn der Ausgabemechanismus aktiviert wird, drehen sich die Rollen und drücken den flexiblen Schlauch zusammen. Durch diese Kompression entstehen eine Reihe von Taschen oder Kammern in der Tube, wodurch die Seife gezwungen wird, sich vorwärts zu bewegen.
Präzise Abgabe: Die Drehung der Walze(n) wird präzise gesteuert, was eine genaue und gleichmäßige Abgabe der Seife ermöglicht. Der Benutzer kann die ausgegebene Seifenmenge individuell anpassen und so sicherstellen, dass die richtige Menge für ein effektives Händewaschen abgegeben wird.
Kein Rückfluss: Peristaltische Pumpen sind so konzipiert, dass sie den Rückfluss von Seife verhindern, was für die Aufrechterhaltung der Hygiene unerlässlich ist. Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, dass die Seife nach der Ausgabe nicht in den Spender zurückfließt.
Peristaltische Pumpen sind für ihre Genauigkeit bekannt und eignen sich daher für Anwendungen, bei denen eine präzise Seifendosierung erforderlich ist, beispielsweise im Gesundheitswesen.
Membranpumpen:
Membranpumpen sind ein weiterer üblicher Spendermechanismus, der in automatischen Seifenspendern verwendet wird. Diese Pumpen verwenden eine flexible Membran, um die Seife vom Behälter zur Düse zu transportieren. So funktionieren Membranpumpen:
Membranbewegung: Wenn der Spender aktiviert wird, wird die Membran gebogen oder bewegt. Diese Bewegung erzeugt einen Druckunterschied, der die Seife aus dem Behälter in die Spenderdüse drückt.
Effiziente Dosierung: Membranpumpen sind effizient und können mit verschiedenen Seifenviskositäten arbeiten. Sie ermöglichen eine kontrollierte Abgabe und können so eingestellt werden, dass die gewünschte Seifenmenge abgegeben wird.
Dosiersteuerung: Die Bewegung der Membran kann präzise gesteuert werden, was eine genaue Dosierung der Seife ermöglicht. Dadurch wird sichergestellt, dass Benutzer die richtige Menge für ein effektives Händewaschen erhalten.
Membranpumpen sind für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt und eignen sich daher für eine Vielzahl von Seifenarten und Spenderanforderungen.
Andere Mechanismen:
Während Peristaltik- und Membranpumpen die gebräuchlichsten Spendermechanismen sind, verwenden einige Seifenspender mit automatischer Sensorfunktion möglicherweise andere Methoden, darunter:
Ventilmechanismen: Einige Spender verwenden ventilbasierte Mechanismen, um den Seifenfluss zu steuern. Diese Ventile können durch Magnetspulen oder Motoren betätigt werden und geben bei Aktivierung Seife ab.
Sprühdüsen: In bestimmten Anwendungen, beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie, können Sprühdüsen verwendet werden, um Seife in einem feinen Nebel zu verteilen. Dies ist effektiv, um eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen und den Seifenverbrauch zu reduzieren.
Drehmechanismen: Einige Spender verwenden Drehmechanismen, die sich drehen, um Seife freizugeben. Diese Mechanismen können eine gleichmäßige Dosierung gewährleisten und können angepasst werden, um die abgegebene Seifenmenge zu steuern.
Einstellbare Dosierung:
Bei vielen Seifenspendern mit automatischer Sensorfunktion können Benutzer die Seifenmenge an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen. Diese Funktion ist in Umgebungen mit unterschiedlichem Seifenbedarf wertvoll. Benutzer können die pro Aktivierung ausgegebene Seifenmenge anpassen, um Abfall zu reduzieren und ein effektives Händewaschen sicherzustellen.
Hygienisches Nachfüllen:
Um die Hygiene aufrechtzuerhalten, sind automatische Seifenspender mit Sensor häufig mit leicht zu öffnenden Fächern für den Austausch der Seifenkartusche ausgestattet. Das Design minimiert das Risiko einer Kontamination während der Wartung. Dies ist besonders wichtig im Gesundheitswesen und in der Gastronomie, wo strenge Hygienestandards eingehalten werden müssen.
Praktisch und wirtschaftlich: Das große Fassungsvermögen befriedigt den Familiengebrauch und vermeidet den Aufwand des häufigen Nachfüllens. Wenn Sie es außerdem mit verdünntem flüssigem Desinfektionsmittel im Verhältnis 1:3 verwenden, können Sie über 50 % des Desinfektionsmittels einsparen.
Schnelles Schäumen in 0,25 Sekunden: Dank des Infrarot-Schnellsensors ist der Schaumseifenspender in der Lage, innerhalb von 0,25 Sekunden direkten Schaum zu erzeugen, was Ihnen effektiv Zeit spart. Außerdem beeinträchtigt das Betriebsgeräusch von weniger als 60 dB Ihr tägliches Leben nicht.